top of page

Werde Teil unseres Teams

Ausbildung zum Glaser

 

Glaser?

Ist das nicht dieser Beruf, bei dem man ständig mit Panzertape und Sekundenkleber arbeitet?

 

Nein, absolut nicht! Ein Glaser ist kein Hobbybastler, sondern ein Profi, wenn es darum geht, Glas perfekt zu verarbeiten. Ob Fenster, Türen, Spiegel, Fassaden oder sogar kunstvolle Glasverzierungen – du sorgst dafür, dass alles passt, sicher sitzt und am Ende nicht einfach klirr macht.

 

Du lernst bei uns im Betrieb folgende Fachrichtungen:

 

Glasbau & Fenstertechnik – Hier dreht sich alles um Fenster, Türen, Fassaden und Dächer. Dein Spezialgebiet: Riesenfenster, die so makellos sind, dass Vögel regelmäßig dagegen fliegen.

 

Während deiner Berufsschulzeit erlernst du sogar noch Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Verglasung & Glasbau – Hier bist du eher der Künstler unter den Glasern und kümmerst dich um Spiegel, Vitrinen, Duschkabinen oder extravagante Glaskonstruktionen – quasi der Glas-Michelangelo!

 

Dein Alltag als Glaser: Zwischen Hochspannung und Hochglanz!

 

Vergiss langweilige Bürojobs! Als Glaser bist du ständig in Bewegung und kommst an die coolsten Orte. Mal bist du in schwindelerregender Höhe und montierst Glasfassaden, mal schneidest du millimetergenau eine Glasscheibe zurecht, als wärst du ein Chirurg mit Glasschneider statt Skalpell.

 

Du wirst zum Experten für:

✔ Glasschneiden und -schleifen – Präzision ist hier alles, denn „ach, das passt schon irgendwie“ führt meistens zu unschönen Überraschungen.

✔ Rahmenbau und Montage – Fensterrahmen basteln? Klingt simpel, aber versuch mal, ein riesiges Panoramafenster ohne Kratzer einzusetzen!

✔ Sicherheitsglas und Spezialverglasungen – Damit Einbrecher und Fußball spielende Nachbarskinder keine Chance haben.

✔ Glasveredelung – Ob milchig, verspiegelt oder bunt – du machst aus langweiligem Glas echte Hingucker.

 

Die Ausbildung: Drei Jahre zwischen „Oh, das ist aber scharfkantig“ und „Wow, das sieht ja genial aus!“

 

Die Ausbildung zum Glaser dauert drei Jahre und findet im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule statt. In dieser Zeit lernst du:

 

✅ Wie du Glas richtig schneidest, ohne dass es plötzlich in tausend Teile zerfällt.

✅ Warum „draufhauen und gucken, was passiert“ keine professionelle Prüfungsstrategie ist.

✅ Welche Glasarten es gibt und warum sich nicht jede Scheibe als Spiegelfläche für Selfies eignet.

✅ Wie man Glas sicher transportiert – denn es gibt wohl kaum etwas Ärgerlicheres als eine Lieferung voller Scherben.

 

Natürlich gibt’s auch Theorie: Mathe (ja, du wirst es brauchen!), Materialkunde, Bauphysik und sogar ein bisschen Chemie. Keine Sorge, du musst kein Einstein sein – aber ein grundlegendes Verständnis hilft, damit du am Ende nicht versuchst, eine Glasscheibe mit einer Holzsäge zu bearbeiten.

Was du mitbringen solltest: Keine Angst vor Höhen und ein bisschen Fingerspitzengefühl

 

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, brauchst du:

 

✔ Handwerkliches Geschick – Wenn du es nicht mal schaffst, ein Bilderrahmen gerade aufzuhängen, könnte es schwierig werden.

✔ Keine Angst vor großen Höhen – Glasfassaden montiert man selten im Erdgeschoss.

✔ Sorgfältiges Arbeiten – Ein kleiner Fehler, und schon haben wir wieder sieben Jahre Pech! Aber aus Fehlern lernt man und diese sind menschlich und essentiell für deinen Anspruch

✔ Körperliche Fitness – Glas kann verdammt schwer sein, und nicht immer steht ein Kran bereit.

Was gibt’s am Ende? Klarheit über deine Zukunft!

 

Nach der Ausbildung kannst du entweder direkt loslegen und als Glaser durchstarten oder dich weiterbilden:

 

➡ Glasbautechniker – Noch mehr Wissen, noch mehr Verantwortung, noch ein schönerer Titel.

➡ Meisterprüfung – Dein Ticket zur Selbstständigkeit oder zur Leitung eines Betriebs.

➡ Studium – Falls du doch noch Lust auf mehr Theorie hast, warten Bauingenieurwesen oder Architektur auf dich.

 

Und das Beste? Gute Glaser sind gefragt! Schließlich gehen Fenster ständig kaputt – sei es durch Unwetter, Unfälle oder Nachbars Fußball.

 

Fazit: Der perfekte Beruf für alle mit klarem Blick und geschickten Händen!

 

Wenn du Lust auf einen abwechslungsreichen, kreativen und handwerklichen Beruf hast, ist die Ausbildung zum Glaser genau das Richtige für dich. Hier arbeitest du mit einem der faszinierendsten Materialien überhaupt, hast immer wieder neue Herausforderungen und kannst am Ende des Tages stolz auf das sein, was du geschaffen hast.

 

Also: Mach keine halben Sachen – außer vielleicht beim Glasschneiden!

Backsteingebäude
Abus.jfif

Neumünster Kiel Bordesholm Hohenwestedt

bottom of page